Informationen zum Datenschutz für Bewerber

Wir freuen uns, dass Sie sich für uns interessieren und sich auf eine Stelle in unserem Unternehmen beworben haben oder dies in Erwägung ziehen. Wir möchten Sie gerne über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bewerbung informieren.



Verantwortliche Behörde und Datenschutzbeauftragter


Verantwortliche Stelle

Hettich PLC
Seestrasse 204
8806 Bäch
Schweiz
Tel.: +41 44 786 80 20
E-Mail: sales@hettich.ch


Anwendbares Recht

Daten von betroffenen Personen in der Schweiz
Die Bearbeitung von Personendaten von Bewerbern mit Wohnsitz in der Schweiz richtet sich ausschliesslich nach dem revidierten Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), das seit dem 1. September 2023 in Kraft ist. Die EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR) findet keine Anwendung.

Daten von betroffenen Personen aus der EU
Wenn wir Personendaten von betroffenen Personen mit Wohnsitz in der EU bearbeiten (z.B. über unsere Website), gilt neben dem Schweizer Recht auch die GDPR.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Datenbearbeitung sind das revidierte schweizerische DSG und die GDPR (soweit anwendbar), einschliesslich nationaler Bestimmungen wie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

 

Umfang der Datenverarbeitung

Quellen und Kategorien von Daten

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns während des Bewerbungsprozesses zur Verfügung stellen, um Ihre Eignung für die Stelle (oder möglicherweise andere offene Stellen) zu beurteilen und um den Bewerbungsprozess zu verwalten. Darüber hinaus können wir personenbezogene Daten verarbeiten, die öffentlich zugänglich sind (z. B. berufliche Online-Profile), sofern dies nach den geltenden Datenschutzgesetzen zulässig ist.


Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und anderen geltenden Gesetzen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist in erster Linie Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG. Danach ist die Verarbeitung von Daten zulässig, wenn sie für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens für ein gerichtliches Verfahren benötigt werden, kann eine Datenverarbeitung unter den Voraussetzungen des Art. 6 DSGVO erfolgen, insbesondere zur Wahrung berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse bestünde dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Darüber hinaus kann Ihre freiwillig erteilte Einwilligung nach Artikel 6 (1) (a) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung dienen (z.B. Aufnahme in den Bewerberpool, Newsletter für neue Stellenangebote). Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Wenn besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Artikel 9 (1) DSGVO verarbeitet werden, geschieht dies im Rahmen der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung rechtlicher Pflichten. Diese Verarbeitung beruht auf Artikel 9 (2) (b) DSGVO in Verbindung mit § 26 (3) BDSG. Darüber hinaus kann die Verarbeitung von Gesundheitsdaten zur Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit gemäß Artikel 9 (2) (h) GDPR in Verbindung mit § 22 (1) (b) BDSG erforderlich sein.

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten zu einem anderen als dem oben genannten Zweck verarbeiten, werden wir Sie vorher darüber informieren.


Folgen der Nichtbereitstellung von Daten

Im Rahmen Ihrer Bewerbung müssen Sie die personenbezogenen Daten angeben, die für die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.


Sicherheitsmaßnahmen

Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) ein, um Ihre Daten vor unberechtigtem Zugriff, Manipulation, Verlust oder Zerstörung zu schützen. Dazu gehören Zugriffsbeschränkungen, sichere Datenspeicherung und regelmäßige Systemüberwachung.


Automatisierte individuelle Entscheidungsfindung

Wir verwenden keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 GDPR. Sollten wir in Zukunft in bestimmten Fällen ein solches Verfahren einsetzen, werden wir Sie, wie gesetzlich vorgeschrieben, gesondert informieren.


Empfänger der Daten innerhalb der EU

Innerhalb unseres Unternehmens haben nur diejenigen Personen und Abteilungen (z. B. Fachabteilung, Management, Personalabteilung) Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, die diese für das Bewerbungsverfahren benötigen.

Nach Eingang Ihrer Bewerbung prüft die Personalabteilung Ihre Bewerbungsdaten. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die für die jeweilige offene Stelle zuständigen Abteilungsleiter weitergeleitet. Der weitere Prozess wird dann entsprechend koordiniert. Generell erhalten nur diejenigen Personen innerhalb des Unternehmens Zugriff auf Ihre Daten, die diese für die ordnungsgemäße Durchführung unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.


Empfänger der Daten außerhalb der EU

Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister oder Konzerngesellschaften außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt dies nur, wenn das Drittland von der EU-Kommission als datenschutzgerecht anerkannt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien bestehen (z.B. verbindliche unternehmensinterne Regelungen oder EU-Standardvertragsklauseln).


Aufbewahrungsfrist

  • Die Daten von Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 4 Monaten gelöscht.
  • Wenn Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten für zukünftige Stellenausschreibungen oder für einen Zeitraum, der über das aktuelle Bewerbungsverfahren hinausgeht, zugestimmt haben, werden Ihre Daten in unseren Bewerberpool aufgenommen. Die Daten in diesem Pool werden nach zwei Jahren gelöscht.
  • Wenn Sie während des Bewerbungsverfahrens ein Stellenangebot erhalten, werden die Daten aus dem Bewerbermanagementsystem in unser Personalinformationssystem übertragen.

 

Rechte der Betroffenen

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Ihre Datenschutzrechte gegenüber uns geltend machen. Bitte richten Sie Ihre Anträge zur Wahrnehmung Ihrer Rechte schriftlich oder per E-Mail an die oben genannte Adresse oder direkt schriftlich oder per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten.

  • Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten Daten gemäß Artikel 15 DSGVO zu erhalten (vorbehaltlich der Einschränkungen des § 34 BDSG).
  • Auf Ihre Aufforderung hin werden wir gemäß Artikel 16 GDPR alle unrichtigen oder fehlerhaften Daten, die wir über Sie gespeichert haben, berichtigen.
  • Wenn Sie es wünschen, löschen wir Ihre Daten nach den Grundsätzen des Art. 17 DSGVO, sofern dem keine anderen gesetzlichen Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder Beschränkungen nach § 35 BDSG oder ein überwiegendes Interesse unsererseits, wie z.B. die Wahrung unserer Rechte und Ansprüche) entgegenstehen.
  • Unter den Voraussetzungen des Artikels 18 DSGVO können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
  • Werden Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage berechtigter Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeitet oder ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, haben Sie gemäß Artikel 21 DSGVO das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder wenn sich der Widerspruch gegen Direktmarketing richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein allgemeines Widerspruchsrecht, das von uns umgesetzt wird, ohne dass eine bestimmte Situation angegeben werden muss.
  • Sie haben auch das Recht, unter den Bedingungen von Artikel 20 DSGVO Ihre Daten in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie an einen Dritten zu übermitteln.
  • Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine zuvor erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
  • Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen (Artikel 77 DSGVO). Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich mit einer Beschwerde zunächst an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden.