Service-FAQ

Haben Sie Fragen zur Wartung und Pflege Ihres Hettich Produktes?
Schauen Sie in unsere FAQ oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Wie lange können Zentrifugenrotoren und -gehänge sicher und zuverlässig verwendet werden?

Die maximale Lebensdauer hängt vom jeweiligen Rotor oder Becher ab. Die maximale Anzahl der Laufzyklen bzw. die Haltbarkeitsdauer von Kunststoffteilen (Rotoren/Adapter) finden Sie direkt auf den Zubehörteilen vermerkt. Die Hettich AG bietet einen professionellen Rotortauschservice an, um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.

Die Häufigkeit der Wartung ist in der Gebrauchsanweisung festgelegt. Je nach Zentrifugentyp kann eine jährliche Wartung erforderlich sein. Weitere Informationen zu den Wartungsanforderungen von Medizinprodukten finden Sie in den offiziellen Richtlinien von Swissmedic hier.

Bei einem Defekt oder einer Störung an Ihrer Zentrifuge können Sie sich jederzeit an unser Serviceteam wenden. Nachdem Sie unser Defektmeldeformular in elektronischer Form ausgefüllt und an Ihren persönlichen Ansprechpartner bei Hettich übermittelt haben, wird dieser die weiteren Schritte mit Ihnen abstimmen. Je nach Ergebnis schicken wir dann entweder einen Servicetechniker zu Ihnen oder bitten Sie, das Gerät zur Reparatur an uns zu schicken.

Weitere Informationen finden Sie hier

Diese Meldung weist auf ein Problem mit Vibrationen hin. Sie wird angezeigt, wenn die Last nicht richtig ausgewuchtet ist oder die Wartung (Schmierung) unzureichend ist. Ein fortgesetzter Betrieb in diesem Zustand kann die Zentrifuge beschädigen.

Wenn diese Fehlermeldung angezeigt wird, sollten Sie überprüfen, ob die Zentrifuge gleichmäßig beladen ist, und dann den Zentrifugationslauf wiederholen.

Sollte die Meldung permanent angezeigt werden, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Zentrifugen und Inkubatoren dürfen nur von geschulten Hettich Mitarbeitern oder autorisierten Hettich Vertretern gewartet werden.

Bei kleinen Zentrifugen finden Sie die Seriennummer Ihrer Zentrifuge auf dem Typenschild des Geräts. Bei grösseren Zentrifugen befindet sich die Seriennummer entweder auf dem Typenschild oder auf dem linken Scharnier.

Hinweise zur richtigen Reinigung und Pflege der Zentrifuge finden Sie hier.

Verunreinigungen oder Probenrückstände sollten zunächst mit kaltem Wasser entfernt werden.

Anschliessend können Sie mit der Reinigung und Desinfektion beginnen. Die verwendeten Reinigungs- und Desinfektionsmittel dürfen nicht ätzend sein und sollten einen pH-Wert zwischen 5 und 8 haben.

Von der Verwendung von Sprühdesinfektionsmitteln raten wir dringend ab. Reinigen Sie Ihr Gerät bitte auch nicht in der Gläserspülmaschine Ihres Labors.

Für genauere Informationen schauen Sie bitte in die Gebrauchsanweisung.

Benötigen Sie technische Unterstützung?

Unser weltweites Support-Netzwerk steht Ihnen zur Verfügung, um Ihren Fall schnell und einfach zu lösen. Wenden Sie sich einfach an uns, und wir verbinden Sie mit Ihrem autorisierten Hettich-Vertreter, der Ihnen in Echtzeit und vor Ort hilft.

Zum Service-Kontaktformular